FAQs

Noch Fragen? Hier gibt‘s Antworten!

Falls die Antwort hier nicht zu finden ist: Wir antworten auch gerne am Telefon oder per Mail!   

Die Kontaktdaten gibt’s hier.

Für Schüler_innen und Eltern

Nein, das Angebot ist kostenfrei. Wir benötigen nur eine Unterschrift (zum Beispiel von Lehrer_in oder Sozialarbeiter_in), damit du an der Lernbegleitung teilnehmen kannst.

Grundsätzlich alle Schüler_innen, die in Stuttgart eine allgemeinbildende Schule besuchen von der 1. Klasse bis zum Abschluss.

Einfach hier klicken.

Die Lernbegleitung soll vorrangig für Schüler_innen sein, die keine kostenpflichtige Nachhilfe bekommen können. Deshalb benötigen wir die Unterschrift von jemandem, der dich für das Projekt vorschlägt weil er/sie möchte, dass genau DU daran teilnehmen darfst. 

Sende eine Mail an kontakt@check-e.jetzt und schreibe uns die Änderung. Wir tragen deine Angaben dann ein.

Wir melden uns bei dir oder deinen Eltern, um dich noch besser kennen zu lernen und genauer rauszufinden, welche Lernbegleiterin oder welcher Lernbegleiter am besten zu dir passt.     

Wir schauen auf die Klassenstufe, die Schulart, das Schulfach und du darfst auch angeben ob du lieber eine Frau oder einen Mann als Lernbegleitung möchtest.

Wenn wir jemanden gefunden haben, vereinbaren wir mit dir und der/dem Lernbegleiter_in einen Termin, zu dem wir uns im Freiwilligenzentrum Caleidoskop treffen. Bei dem Treffen sollte auch eine erwachsene Person dabei sein, die dich kennt (Elternteil, Lehrer_in, Sozialarbeiter_in). Nach dem Treffen kannst du entscheiden, ob du eine Lernbegleitung anfangen möchtest.

Präsenztreffen sind nur in öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Stadtteilbibliotheken oder Jugendhäusern möglich. Im privaten Raum (Zuhause) ist keine Lernbegleitung möglich.

Wir verwenden das Videokonferenz-Tool Meetzi.de. Dieses entspricht den geltenden Datenschutzrichtlinien. Eine Registrierung ist nicht notwendig, du kannst es direkt über dein Smartphone oder deinen Computer oder dein Tablet nutzen.

Am Kennenlern-Treffen sollte bei Schüler_innen bis 16 Jahre ein/e Erziehungberechtigte_r teilnehmen. Bei den weiteren Treffen ist in der Regel keine weitere erwachsene Person dabei.

In der Regel findet die Lernbegleitung einmal wöchentlich statt. Andere Regelungen können in Absprache mit der Lernbegleitung getroffen werden. 

Melde dich am besten bei der Koordinatorin unter kontakt@check-e.jetzt oder unter 0711-213 216 70. Wir klären dann woran es liegt.

Für Lernbegleiter_innen

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie schon Erfahrungen im Bereich Nachhilfe, Begleitung junger Menschen oder mit Unterrichtssituationen haben. Diese sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. In einem Gespräch klären wir gerne alles weitere mit Ihnen.   

Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ist es Standard, dass alle ehrenamtlich Tätigen ein erweitertes Führungszeugnis abgeben.

Die Beantragung ist für Sie in der Regel kostenfrei, Sie erhalten von uns ein Antrags-Formular zur Vorlage bei Ihrem Bürgerbüro/Rathaus.

Das Infektionsschutzgesetz gibt vor, dass ehrenamtliche Mitarbeitende, die nach 1970 geboren sind und sich in öffentlichen Einrichtung (z.B. Bibliotheken oder Jugendhäusern) engagieren, eine Masernimmunität durch Impfung oder Infektion nachweisen müssen. Diesen Nachweis erbringen Sie durch Vorlage Ihres Impfpasses oder einer ärztlichen Bescheinigung bei uns. Sollte Ihnen der Status nicht bekannt sein, sprechen Sie unsere Koordinatorin an, Sie wird Ihnen die weiteren Schritte erklären.

Nach Ihrer Registrierung über den Anmelde-Button auf der Seite „Lernbegleiter_innen“ wird sich die Koordinatorin bei Ihnen melden und mit Ihnen in ein ausführliches Gespräch über Ihre Wünsche und Vorerfahrungen führen. Danach beginnt die Suche nach einer Schülerin oder einem Schüler, mit dem Sie ein Lerntandem bilden werden. 

Wenn eine Vermittlung zustande kommt, haben Sie die Möglichkeit, Kontaktdaten mit der Familie auszutauschen.

Melden Sie sich bei der Koordinatorin unter kontakt@check-e.jetzt oder unter 0711-213 216 70. Wir werden mit der/dem Schüler_in Kontakt aufnehmen.

Wir organisieren mehrmals im Jahr Austauschtreffen für alle interessierten Lernbegleiter_innen, die in unserem Projekt engagiert sind.

Bei Fragen und Beratungsbedarf melden Sie sich gerne bei der Koordinatorin unter kontakt@check-e.jetzt oder unter 0711-213 216 70.

…check i jetzt!

News

Keine weiteren Beiträge anzeigen